Das Potential der Kunst für den Menschen wieder nutzbar machen

 

Kunst hat viele Potentiale. Das Künstlerische hat in der Welt der Quantität und Optimierung einen Wert erhalten, der die Kunst dem Menschen entfremdet hat. Mir persönlich ist es ein Anliegen, die Kunst dem Menschen wieder nahe zu bringen, nicht die Kunst zum Ausstellen, sondern die Kunst für die Seele. Inklusive Räume für Menschsein und Begegnung, in denen die komplexen, künstlerischen Verfahren und Erfahrungen erlebt, verstanden und genutzt werden können. Dazu braucht es einen Rahmen, der gewisse Werte beinhaltet und die Psychologie des Menschen mit einbezieht. 

 

Kunst für Ressourcenstärkung, Persönlichkeitsentwicklung und für therapeutische Verfahren 

 

Kunst kann genutzt werden, um Emotionen und Gedanken auszudrücken und darzustellen. Durch Kunst können wir unsere Emotionen verarbeiten und uns ausdrücken, ohne Worte verwenden zu müssen. Kunst kann aber auch eine universelle Sprache sein, die uns ermöglicht, mit anderen Menschen zu kommunizieren und uns mit ihnen zu verbinden oder abzugrenzen. Kunstwerke können oft mehr sagen als Worte und dabei eine tiefere Bedeutung vermitteln, die auf emotionaler Ebene verstanden wird. Kreativer Ausdruck kann in richtigen Rahmen helfen, mit Stress, Trauma und anderen psychischen Problemen umzugehen. Kunsttherapie wird oft eingesetzt, um Menschen dabei zu unterstützen, Ressourcen zu entwickeln, verdrängte Emotionen zu betrachten und zu verarbeiten und neue kreativen Potentiale zu entfalten. 

 

Das besondere Potential der Kunst als Therapie liegt darin, dass das Unbewusste, welches oft Auslöser für gelebte Konflikte darstellt, mit der Kunst direkt erlebbar und kommunizierbar wird. Wir müssen dabei nicht alles verstehen und erklären. Die Arbeit mit einer bewußten Wahrnehmung den dabei gefühlten Emotionen ist ein wichtiger Ansatz, sich von seelischen Belastungen zu lösen und anschließend bessere Entscheidungen für seinen persönlichen Lebensentwurf zu treffen.